Versionshinweise
Die Release Notes bieten eine Zusammenfassung der neuen Funktionen und Änderungen seit der letzten Veröffentlichung. Die Release Notes können Ihnen helfen zu bewerten, ob ein Upgrade erforderlich ist.
Aktuelle Veröffentlichung
Version 2.2
Behobene Probleme
- Der Befehl „Windows Update“ (Update-SpecopsWsus) konnte unter Windows 10 fehlschlagen.
- Es war nicht möglich, ausführbare Dateien mit einem „$“-Zeichen im Pfad mit den Befehlen „Run Executable“ (Invoke-SpecopsCommand) oder „Run Executable Remotely“ (Invoke-SpecopsRemoteCommand) zu starten.
Veröffentlicht am 13. Januar 2021 | 2.2.21013.1
Frühere Veröffentlichungen
Version 2.2
Änderungen
- Die Lizenzanforderungen für das Cmdlet Update-SpecopsGroupPolicy wurden vereinheitlicht.
Veröffentlicht am 04. März 2020 | 2.2.20063.1
Version 2.2
Behobenes Problem
- Beim Start von GPUpdate konnte die Meldung „Must create DependencySource on same Thread as the DependencyObject“ auftreten.
Veröffentlicht am 8. August 2017 | 2.2.17214.2
Version 2.1 Wartungs-Release 2
Neue Funktion
- Unterstützung für Windows-Updates unter Windows 10.
Veröffentlicht am 24. Mai 2016 | 2.1.60524.2
Aktuelle Veröffentlichung: Version 2.1 Wartungs-Release 1
Neue Funktionen
- Unterstützung für Windows 8.1/Server 2012 R2 out-of-the-box.
- Unterstützung für Single-Label-Domains hinzugefügt.
Behobene Probleme
- Wenn ein Administrator auf die neueste Version von GPUpdate aktualisierte, erhielt er eine Meldung in der Konsole, dass eine neue Version verfügbar sei.
Veröffentlicht am 10. Dezember 2013
Version 2.1
Neue Funktionen
- Specops Remote Admin wurde in Specops GPUpdate Professional umbenannt.
- Neues Specops-Design: Das neue Specops-Design wurde auf die Verwaltungstools angewendet.
- Bestätigungsseite für mehrere Computer: Wenn ein angehefteter Befehl ausgeführt wird, der auf mehr als einen Computer angewendet wird, zeigt der Ausführungsassistent die Anzahl der betroffenen Computer an und ein zusätzlicher Klick ist erforderlich, um den eigentlichen Befehl zu starten.
Veröffentlicht am 10. Mai 2010
Version 2.0.83
Behobene Probleme
- Angeheftete Befehle mit einem Bindestrich oder Doppelpunkt als Argumentwert führten dazu, dass der Befehlsparser fehlschlug.
- Angeheftete Befehle: Das Escaping von einfachen und doppelten Anführungszeichen und Backticks im Befehlsparser war fehlerhaft. Betraf hauptsächlich SendMessage.
- WakeOnLan schlug manchmal fehl, wenn Computer in verschiedenen Subnetzen angesprochen wurden.
- WakeOnLan schlug bei bestimmten IP-Adressen fehl (wenn das höchste Bit einer IP-Adresse in Netzwerkreihenfolge gesetzt war).
- Die Erkennung neuer Versionen funktionierte nicht ohne eine gültige Lizenz in AD.
Version 2.0.82
Behobene Probleme
- Der Registrierungspfad zum Deaktivieren der Prüfung auf neue Versionen von Specops Remote Admin enthielt eine redundante Specopssoft-Ebene. Der aktualisierte Registrierungsschlüssel ist jetzt HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SpecopsSoft\Specops Adx\DisableAutoInternetAccess.