Verwaltung
Verwaltung von Specops GPUpdate
Einen Befehl ausführen
Sie können auf Specops GPUpdate über Microsoft Active Directory-Benutzer und -Computer (ADUC) zugreifen oder die Cmdlets direkt in PowerShell ausführen.
Einen Befehl mit ADUC ausführen
- Öffnen Sie Active Directory-Benutzer und -Computer.
- Wählen Sie einen Computer aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Domänen, Sicherheitsgruppen oder Computerobjekte klicken.
- Wählen Sie GPUpdate im Kontextmenü aus.
- Wählen Sie im Tab Befehl ausführen einen Befehl aus.
- Konfigurieren Sie die Befehlsparameter und klicken Sie auf Ausführen.
Verfügbare Befehle
Befehl | Beschreibung |
---|---|
GPUpdate | Aktualisiert lokale und Active Directory-basierte Gruppenrichtlinieneinstellungen, einschließlich Sicherheitseinstellungen. |
Remote-Registrierung lesen* | Ruft einen Registrierungswert für einen Remote-Computer ab. |
Ausführbare Datei ausführen* | Führt eine ausführbare Datei vom Computer des Administrators mit dem Remote-Computer als Parameter aus. |
Nachricht senden* | Sendet eine Nachricht an einen Computer. |
Computer starten | Startet einen Computer, indem eine Wake-on-LAN-Nachricht im Netzwerk gesendet wird. Hinweis: Der zu startende Computer muss so konfiguriert sein, dass er WOL-Pakete empfangen kann. Um einen Computer mit WOL zu starten, müssen die IP-Adresse, die Mac-Adresse und die Subnetzmaske des Computers bekannt sein. Standardmäßig werden diese Werte von DHCP-Servern abgerufen. |
Explorer starten* | Startet den Windows Explorer, um die Dateien der Remote-Computer zu durchsuchen. |
Remote-Desktop starten* | Startet eine Remote-Desktop-Sitzung auf einem Remote-Computer. |
Ping* | Sendet einen Ping-Befehl an einen Remote-Computer mit einem angegebenen Timeout-Wert. |
Computer neu starten | Initiert das Herunterfahren und den Neustart eines Computers. |
Ausführbare Datei remote ausführen* | Verwenden Sie dieses Cmdlet, um einen beliebigen Befehlszeilenbefehl lokal auf einem Remote-Computer auszuführen. |
Computer herunterfahren | Initiert das Herunterfahren eines Computers. |
Ereignisanzeige starten* | Zeigt die Ereignisanzeige-Konsole auf dem lokalen Computer an, der mit einem bestimmten Remote-Computer verbunden ist. |
Remoteunterstützung starten* | Bietet einem Benutzer, der derzeit an einem Remote-Computer angemeldet ist, Remoteunterstützung an. Dies führt dazu, dass ein Dialogfeld auf dem Desktop des Benutzers erscheint, das darüber informiert, dass ein Administrator Remoteunterstützung anbietet. |
Windows Update | Fordert die Windows Software Update Services auf dem Zielcomputer auf, nach Updates zu suchen. |
*Nur Specops GPUpdate Professional
Einen Befehl mit PowerShell ausführen
Specops GPUpdate basiert auf PowerShell und alle Befehle können über PowerShell-Cmdlets ausgeführt werden.
- Öffnen Sie Windows PowerShell.
- Führen Sie Folgendes aus:
- Führen Sie das gewünschte Cmdlet aus.
Name | Modul |
---|---|
Update-SpecopsGroupPolicy | Specops GPUpdate (ADUC) |
Stop-SpecopsComputer | Specops GPUpdate |
Start-SpecopsComputer | Specops GPUpdate |
Get-SpecopsRemoteRegistry | Specops GPUpdate Pro |
Send-SpecopsMessage | Specops GPUpdate Pro |
Invoke-SpecopsCommand | Specops GPUpdate Pro |
Invoke-SpecopsRemoteCommand | Specops GPUpdate Pro |
Ping-SpecopsComputer | Specops GPUpdate Pro |
Start-SpecopsEventViewer | Specops GPUpdate Pro |
Start-SpecopsExplorer | Specops GPUpdate Pro |
Start-SpecopsRemoteAssistance | Specops GPUpdate Pro |
Start-SpecopsRemoteDesktop | Specops GPUpdate Pro |
Get-SpecopsADComputer | Specops Adx |
Update-SpecopsWsus | Specops GPUpdate |
Restart-SpecopsComputer | Specops GPUpdate |
Befehlsanheftung
Angeheftete Befehle sind Verknüpfungen zu Ihren am häufigsten verwendeten Befehlen. Die Befehle sind im Kontextmenü in der Active Directory-Benutzer und -Computer-Konsole verfügbar. Ein angehefteter Befehl ist nicht nur eine Verknüpfung zum Befehl selbst, sondern auch zu den Parametern des Befehls. Ein angehefteter Befehl kann für den aktuellen Benutzer oder für alle Benutzer gespeichert werden, die Specops Remote Admin auf demselben Computer ausführen.
Hinweis: Specops GPUpdate (kostenlose Version) enthält standardmäßig vorangeheftete Befehle.
Einen Befehl anheften
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Befehl anzuheften.
Einen Befehl aus dem Tab Angeheftete Befehle anheften
- Öffnen Sie Active Directory-Benutzer und -Computer.
- Wählen Sie einen Computer aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Domänen, Sicherheitsgruppen oder Computerobjekte klicken.
- Wählen Sie GPUpdate im Kontextmenü aus.
- Klicken Sie im Tab Angeheftete Befehle auf Neuer angehefteter Befehl.
- Geben Sie den Anzeigenamen des angehefteten Befehls ein, der im Kontextmenü in der Active Directory-Benutzer und -Computer-Konsole angezeigt wird.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Basierend auf Befehl einen Befehl aus.
- Geben Sie an, ob der angeheftete Befehl für den aktuellen Benutzer oder für alle Benutzer gespeichert werden soll.
- Konfigurieren Sie die Parameter des angehefteten Befehls und klicken Sie auf Speichern.
Einen Befehl aus dem Befehlsaktionsmenü von der Befehlsparameterseite anheften
- Öffnen Sie Active Directory-Benutzer und -Computer.
- Wählen Sie einen Computer aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Domänen, Sicherheitsgruppen oder Computerobjekte klicken.
- Wählen Sie GPUpdate im Kontextmenü aus.
- Wählen Sie im Tab Befehl ausführen einen Befehl aus.
- Konfigurieren Sie die Befehlsparameter.
- Wählen Sie im Menü Befehlsaktionen die Option Befehl anheften.
- Geben Sie einen Anzeigenamen für den angehefteten Befehl ein und klicken Sie auf OK.
Angeheftete Befehle bearbeiten
- Öffnen Sie Active Directory-Benutzer und -Computer.
- Wählen Sie einen Computer aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Domänen, Sicherheitsgruppen oder Computerobjekte klicken.
- Wählen Sie GPUpdate im Kontextmenü aus.
- Wählen Sie im Tab Angeheftete Befehle den Befehl aus, den Sie bearbeiten möchten, indem Sie auf dessen Namen klicken.
- Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Speichern.
Angeheftete Befehle löschen
- Öffnen Sie Active Directory-Benutzer und -Computer.
- Wählen Sie einen Computer aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Domänen, Sicherheitsgruppen oder Computerobjekte klicken.
- Wählen Sie GPUpdate im Kontextmenü aus.
- Suchen Sie im Tab Angeheftete Befehle den Befehl und klicken Sie auf Löschen.
Planung (nur Specops GPUpdate Professional)
Alle Befehle in Specops GPUpdate Professional können so geplant werden, dass sie regelmäßig ausgeführt werden. Ein geplanter Befehl in Specops GPUpdate Professional ist ein PowerShell-Skript, das in einer Datei gespeichert wird. Das Skript wird innerhalb von PowerShell ausgeführt. Sie können auch eine Protokolldatei für den Befehl angeben. Das PowerShell-Skript speichert dann die Ausgabe der Befehlsausführung in dieser Protokolldatei.
Die Planungsfunktion von Specops GPUpdate Professional nutzt den integrierten Windows-Aufgabenplaner.
Einen geplanten Befehl hinzufügen
- Öffnen Sie Active Directory-Benutzer und -Computer.
- Wählen Sie einen Computer aus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Domänen, Sicherheitsgruppen oder Computerobjekte klicken.
- Wählen Sie GPUpdate im Kontextmenü aus.
- Wählen Sie im Tab Befehl ausführen einen Befehl aus.
- Konfigurieren Sie die Befehlsparameter.
- Klicken Sie im Menü Befehlsaktionen auf Befehl planen.
- Klicken Sie im Feld Pfad zum Skript auf Durchsuchen, um den Pfad zur PowerShell-Skriptdatei zu identifizieren, die erstellt wird.
- Klicken Sie im Feld Pfad zur Protokolldatei auf Durchsuchen, um den Pfad zur Protokolldatei zu identifizieren, die generiert wird, wenn das Skript vom Aufgabenplaner ausgeführt wird.
- Klicken Sie auf OK.
-
Geben Sie im Tab Aufgabe im Aufgabenplaner-Dialogfeld das Benutzerkonto an, das zum Ausführen des Befehls im Textfeld Ausführen als verwendet wird.
Hinweis
Sie sollten ein Konto verwenden, das Zugriff auf den Pfad hat, an dem Sie das Skript speichern möchten. Wenn Sie eine Protokolldatei angeben, muss das von Ihnen für den geplanten Job ausgewählte Konto Schreibzugriff auf diese Datei haben.
-
Klicken Sie auf Übernehmen.
- Geben Sie im Tab Zeitplan den Zeitplan für den Befehl an und klicken Sie auf Übernehmen.
- Konfigurieren Sie alle zusätzlichen Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Einen geplanten Befehl bearbeiten
Sie können einen geplanten Befehl über die Windows-Aufgabenplaner-Konsole bearbeiten.
- Öffnen Sie die Windows-Aufgabenplaner-Konsole.
- Doppelklicken Sie auf den geplanten Befehl in der Aufgabenliste.
- Nehmen Sie im Aufgabenplaner-Dialogfeld die erforderlichen Änderungen vor und klicken Sie auf OK.
Einen geplanten Befehl löschen
Sie können einen geplanten Befehl über die Windows-Aufgabenplaner-Konsole löschen.
- Öffnen Sie die Windows-Aufgabenplaner-Konsole.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den geplanten Befehl in der Aufgabenliste und wählen Sie Löschen.