Client Release Notes Specops Secure Access
Hinweis
Beim Upgrade des Specops Clients beachten Sie bitte die Upgrade-Anweisungen auf der Seite Specops Client aktualisieren.
Der Specops Client (früher bekannt als Specops uReset Client und Specops Password Client) verbessert die Funktionalität für Specops Password Policy, Specops Password Reset und Specops uReset. Der Client zeigt nur Funktionen an, die für das implementierte Produkt relevant sind.
Aktuelle Version
7.25.25139.1
Neue Funktionalität
- Secure Access: Einstellung hinzugefügt, um die Anmeldung mit lokalen Konten zu verhindern. Dies ist ein Computer-GPO. Wenn die ADMX-Einstellung "Lokale Benutzer zulassen, wenn MFA aktiviert ist" konfiguriert und auf "Deaktiviert" gesetzt wird, ist es nicht möglich, sich als lokaler Benutzer anzumelden. Standardmäßig, wenn diese Einstellung nicht konfiguriert ist, wird die Anmeldung als lokaler Benutzer erlaubt.
- Secure Access: MFA-Umgehungsoption hinzugefügt, die es einer bestimmten Gruppe ermöglicht, nicht von MFA betroffen zu sein, selbst wenn es auf dem Computer konfiguriert ist. Um dies zu verwenden, konfigurieren Sie ein GPO, um eine Sicherheitsgruppe zu beeinflussen und markieren Sie es im Gatekeeper Admin-Tool.
- Secure Access: Unterstützung für vertrauenswürdige Netzwerkstandorte ist jetzt für MFA für Windows-Szenarien verfügbar. Bei Verwendung von MFA für Windows können Organisationen spezifische IP-Bereiche wie Bürostandorte konfigurieren, bei denen nur ein Passwort erforderlich ist. Für alle anderen IP-Adressen wird MFA erzwungen. Dies wird von den Specops Authentication-Admin-Seiten konfiguriert. Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht. Wenn Benutzer den MFA-Prozess nicht regelmäßig abschließen, können sie vergessen, wie er funktioniert, wenn er erforderlich ist. Eine empfohlene Alternative ist, "Zeit vor der erneuten Anforderung von MFA nach erfolgreicher Online-Authentifizierung" auf einen Wert wie 5 Stunden zu konfigurieren, damit Benutzer nicht jedes Mal nach dem zweiten Faktor gefragt werden.
- Passwort-Zurücksetzen-Link-Text im ADMX-Template anpassbar gemacht
- Unterstützung für neue Sprachen hinzugefügt: Indonesisch, Malaiisch, Thailändisch
Behobene Probleme
- Secure Access: RDP-Anmeldung konnte fehlschlagen, wenn der Benutzername im UPN-Format eingegeben wurde
- Secure Access: Registrierung über RDP konnte erfordern, das Passwort ein weiteres Mal einzugeben
Veröffentlicht am 3. Juni 2025
Frühere Versionen
7.24.25112.2
Weitere Änderungen
- Secure Access: Verbesserte Handhabung für Offline-Szenarien
Veröffentlicht am 23. April 2025
7.24.25071.1
Behobene Probleme
- Secure Access: Unterstützung für Google Authenticator hinzugefügt
- Secure Access: Unterstützung für Microsoft Authenticator hinzugefügt
Veröffentlicht am 18. März 2025
7.23.25055.2
Behobene Probleme
- Secure Access: Eingabe ungültiger Anmeldedaten bei der Anmeldung konnte irreführende Fehlermeldung anzeigen
- Secure Access: Versuch, sich mit deaktiviertem Konto anzumelden, konnte irreführende Fehlermeldung anzeigen
Veröffentlicht am 27. Februar 2025
7.23.25049.2
Neue Funktionalität
- Secure Access: Unterstützung für Offline-Registrierungen mit Specops ID hinzugefügt
- Secure Access: Unterstützung für Offline-Registrierungen mit YubiKey hinzugefügt
Behobene Probleme
- Secure Access: Fehlgeschlagene RDP-Anmeldung zeigte keinen Grund für das Scheitern, was die Fehlersuche erschwerte
Weitere Änderungen
- Secure Access: Übersetzungen aktualisiert
Veröffentlicht am 19. Februar 2025
7.22.24351.1
Behobene Probleme
- Verbesserte Fehlerbehandlung für Specops Secure Access.
- Offline-MFA für Specops Secure Access konnte nach 7 Tagen fehlschlagen.
- Dynamisches Feedback bei Passwortänderung konnte für Domänencontroller mit Windows Server 2025 fehlschlagen.
Veröffentlicht am 18. Dezember 2024
7.21.24281.2
Behobene Probleme
- Secure Access-Benutzer konnten sich nicht anmelden, wenn userPrincipalName verwendet wurde.
- Irreführende Fehlermeldung konnte nach Eingabe eines falschen Passworts angezeigt werden.
Veröffentlicht am 08. Oktober 2024
7.21.24270.1
Neue Funktionalität
- [In begrenzter Vorschau] Unterstützung für Secure Access hinzugefügt, die den Benutzer zwingt, sich nach dem Passwort mit einem zweiten Faktor zu identifizieren, wenn konfiguriert.
Weitere Änderungen
- Layout für Registrierungs- und Passwortablauf-Erinnerungen aktualisiert.
Veröffentlicht am 30. September 2024
7.20.24179.1
Behobene Probleme
- Vollbildmodus-Konfiguration wurde nicht beachtet.
Veröffentlicht am 02. Juli 2024
7.20.24075.1
Neue Funktionalität
- Registrierung mit CefSharp-basiertem Browser. Bis jetzt wurde der IE-basierte Browser verwendet, wenn Benutzer sich nach Erhalt von Registrierungserinnerungen vom Specops Client registrieren. Ab dieser Version wird der IE-basierte Browser nicht mehr unterstützt. Dies ist eine Folge der Abkündigung von Internet Explorer durch Microsoft. Organisationen, die den Specops Client zur Benutzerregistrierung verwenden, müssen die CefSharp-Laufzeit installiert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die Installations-/Upgrade-Anweisungen (Specops Client aktualisieren) befolgen und zuerst die CefSharp-Laufzeit bereitstellen.
- Unterstützung für "First day password", um neuen Mitarbeitern bei der Einrichtung ihres Anfangspassworts zu helfen. Dies erfordert die Aktivierung dieser Funktion für Ihr Specops Authentication-Konto. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter für weitere Informationen.
- Unterstützung für SITHS eID (nur Schweden).
Behobene Probleme
- Registrierungserinnerungen und Passwortablauf-Benachrichtigungen waren nicht immer anklickbar.
- Mit aktiviertem Kerberos-Armoring wurde das dynamische Feedback während der Passwortänderung nicht angezeigt, wenn ein Benutzer mit der Einstellung 'Benutzer muss Passwort bei nächster Anmeldung ändern' angemeldet wurde.
- Der CefSharp-basierte gesicherte Browser konnte beim Beenden abstürzen.
- Die Auflösung der Specops Password Policy-Richtlinie konnte fehlschlagen, wenn mehrere Gruppenrichtlinien verknüpft und auf dieselbe Organisationseinheit erzwungen wurden.
Breaking Changes
- Neue CefSharp-Laufzeit (119) erforderlich für Organisationen, die uReset oder Specops Password Reset verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Installations-/Upgrade-Anweisungen (Specops Client aktualisieren) befolgen und zuerst die CefSharp-Laufzeit bereitstellen.
- Der auf Internet Explorer basierende gesicherte Browser wird ab dieser Version nicht mehr unterstützt. Kunden, die uReset oder Specops Password Reset verwenden, müssen die CefSharp-Laufzeit bereitgestellt haben. Als letzte Möglichkeit gibt es eine Option, den auf IE basierenden gesicherten Browser zu erzwingen, aber es wird dringend empfohlen, dies nicht zu tun.
Veröffentlicht am 10. April 2024
7.19.23173.1
Neue Funktionalität
- Unterstützung für Azure AD-verbundene Computer. Der Specops Client arbeitet standardmäßig auf lokal verbundenen Active Directory-Computern. Für die Verwendung auf Azure AD-verbundenen Computern siehe Verwendung des Specops Clients für uReset auf Azure AD-verbundenen Computern.
Behobene Probleme
- Die Zeit des Passwortablaufs in Passwortablauf-Benachrichtigungen konnte inkonsistent mit Erinnerungen von Specops Password Policy sein.
Weitere Änderungen
- CefSharp-Laufzeit auf Version 113 aktualisiert. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste CefSharp-Laufzeit bereitstellen, bevor Sie den Specops Client bereitstellen.
- Erstellen von Startmenü-Verknüpfungen kann jetzt individuell für Registrierungs-, Änderungs- und Zurücksetz-Verknüpfungen mit neuen Einstellungen in ADMX-Vorlagen erfolgen, siehe Erstellung von Startmenü-Verknüpfungen in den neuesten ADMX-Vorlagen auf der Specops Client-Seite.
Veröffentlicht am 28. Juni 2023
7.18.23079.1
Behobene Probleme
- Wenn ein anderer Anmeldeinformationsanbieter umschlossen wurde, wurde nicht immer auf den Microsoft-Anbieter zurückgegriffen für Szenarien, die vom umschlossenen Anbieter nicht unterstützt wurden.
Veröffentlicht am 01. Juni 2023
7.18.23073.1
Behobene Probleme
- Benachrichtigungen über bevorstehende erforderliche Passwortänderungen konnten falsche Anzahl von Tagen bis zum Ablauf anzeigen.
Veröffentlicht am 21. März 2023
7.18.22314.1
Behobene Probleme
- Verbesserte Unterstützung, wenn der Benutzername in Form von domain\upn war.
- Verbesserte Protokollierung und Stabilität.
- Eingeschränkte Seitennavigation im gesicherten Browser, um das Zurückgehen zu vorherigen Seiten zu verhindern.
- Verbesserte Upgrade-Szenarien, bei denen verschiedene Computer unterschiedliche CefSharp-Laufzeitversionen verwenden könnten.
Aktualisierte Anforderung
- Neue CefSharp-Browser-Laufzeitversion 105.3.390.0 erforderlich, wenn Specops uReset/Specops Password Reset verwendet wird (Kunden, die nur Specops Password Policy verwenden, benötigen die CefSharp-Browser-Laufzeit nicht). Es wird empfohlen, die CefSharp-Browser-Laufzeit vor dem Specops Client selbst bereitzustellen. Das Installations-/Upgrade-Verhalten für die CefSharp-Browser-Laufzeit wurde geändert. Die Installation einer neueren CefSharp-Laufzeit ersetzt nicht mehr die ältere installierte Laufzeit. Stattdessen können mehrere CefSharp-Browserversionen koexistieren. Das Ziel ist es, einen Rollout in einer Organisation zu ermöglichen, bei dem der neue CefSharp-Browser zuerst bereitgestellt wird. Sobald bereitgestellt, kann der Specops Client aktualisiert werden. Dies erleichtert sicherzustellen, dass der Specops Client auf allen Computern während eines Upgrades funktioniert, unabhängig davon, ob die neueste CefSharp-Browser-Laufzeit bereits bereitgestellt wurde oder nicht.
- Mindestversion des .Net-Frameworks ist jetzt 4.6.2. Die meisten Umgebungen mit regelmäßig konfigurierten Windows-Updates sollten diese oder eine neuere Version bereits haben. Es wird empfohlen, die neueste .Net-Framework-Version zu verwenden.
Veröffentlicht am 10. November 2022
7.17.22174.1
Neue Funktionalität
- Splash-Screen hinzugefügt, um das Laden des gesicherten Browsers nach dem Drücken des "Passwort zurücksetzen..."-Links anzuzeigen.
Behobene Probleme
- Anmeldeinformationsanbieter: Verbesserungen, wenn mehrere Anmeldeinformationsanbieter installiert waren, z.B. konnten doppelte Kacheln fälschlicherweise angezeigt werden.
- Gesicherter Browser: Problem behoben, wenn der CefSharp-basierte gesicherte Browser auf bestimmten Seiten verwendet wurde; Der Tastaturcursor funktionierte nicht immer.
Veröffentlicht am 29. Juni 2022
7.17.22098.1
Behobene Probleme
- Nach dem Drücken des "Passwort zurücksetzen..."-Links konnte die Sprache auf der Zurücksetzseite falsch sein, wenn eine andere Sprache als Englisch erwartet wurde.
Veröffentlicht am 20. April 2022
7.17.22084.3
Neue Funktionalität
- Unterstützung hinzugefügt, um das Passwort mit Azure SSPR zurückzusetzen. Dies gilt für Kunden, die Specops Password Policy verwenden, aber kein Zurücksetzprodukt von Specops. Aktivieren Sie die ADMX-Vorlageneinstellung "Azure SSPR für Passwortzurücksetzungen verwenden" auf "Aktiviert", um den "Passwort zurücksetzen..."-Link vom Windows-Anmeldebildschirm aus Azure SSPR zu starten. Beachten Sie, dass Zurücksetzungen von Azure SSPR keine VPN-lose Passwortzurücksetzung mit zwischengespeicherter Anmeldeinformationsaktualisierung unterstützen.
Behobene Probleme
- In einigen Umgebungen konnte es zu einer Verzögerung kommen, bevor die Regeln während der Passwortänderung angezeigt wurden.
Weitere Änderungen
- Der Standardwert für die ADMX-Vorlageneinstellung "Passwort-Zurücksetzen-Link anzeigen, auch wenn die Verbindung zu Active Directory nicht überprüft werden kann" wurde geändert; wenn die Einstellung nicht konfiguriert ist, wird der Passwort-Zurücksetzen-Link unabhängig davon angezeigt, ob das Netzwerk erreicht werden kann oder nicht. Es wird empfohlen, diesen Wert nicht zu konfigurieren.
- Benutzerkonto für gesicherten Browser geändert: Beim Klicken auf den "Passwort zurücksetzen..."-Link vom Anmeldebildschirm wird ein temporärer lokaler Benutzer erstellt, um den gesicherten Browser auszuführen, und dieser Benutzer wird nach Abschluss der Zurücksetzung gelöscht. Dies reduziert die Notwendigkeit lokaler Berechtigungen beim Ausführen des gesicherten Browsers.
Breaking Changes
- Aktualisierte Anforderungen
- Der Specops Client wird auf Windows 10/11 x64 unterstützt.
- Unterstützung für x86-Plattformen wird eingestellt.
- Unterstützung für Betriebssysteme älter als Windows 10 wird eingestellt.
- Unterstützung für WebView2 als Browser-Engine wird zugunsten der CefSharp-Browser-Engine eingestellt. Das Specops WebView2-Laufzeit-MSI wird nicht mehr verwendet. Stattdessen sollte das Specops CefSharp-Browser-Laufzeit-MSI verwendet und parallel mit dem Specops Client-MSI auf Client-Computern installiert werden.
- Ab dieser Version wird beim Klicken auf den "Passwort zurücksetzen..."-Link vom Windows-Anmeldebildschirm eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die CefSharp-Browser-Laufzeit nicht installiert ist. Es wird dringend empfohlen, die CefSharp-Browser-Laufzeit für Passwortzurücksetzungen bereitzustellen.
- Organisationen, die Specops Password Reset verwenden, sollten auf die neueste Version von Specops Password Reset aktualisieren, bevor sie diese Version des Specops Clients einführen.
Bekannte Einschränkungen/Probleme
- CefSharp-Browser-Installationsordner kann nicht anders als Standard sein.
- Beim Starten des gesicherten Browsers als temporärer Benutzer können ein oder mehrere Einträge mit der ID 1022 aus dem .Net Framework über "Es gab einen Fehler beim Initialisieren der Profil-API-Anhangsinfrastruktur" im Windows-Anwendungsereignisprotokoll protokolliert werden. Dieser Fehler kann ignoriert werden und verursacht keine Probleme für den gesicherten Browser.
Veröffentlicht am 30. März 2022
7.16.22055.1
Neue Funktionalität
- Das Lesen von Informationen vom Domänencontroller konnte in einigen Umgebungen länger dauern als erwartet.
Veröffentlicht am 25. Februar 2022
7.16.22028.1
Neue Funktionalität
- Neue Optionen zum Umschließen von Drittanbieter-Anmeldeinformationsanbietern nur für bestimmte Szenarien (Konsolen- oder RDP-Modus). Kann in ADMX-Vorlageneinstellungen konfiguriert werden.
Behobene Probleme
- Verbesserte Kompatibilität mit dem Duo Security-Anmeldeinformationsanbieter. Bitte beachten Sie die für Details.
- Verbesserter LDAP-Suchfilter für Benutzerabfrage.
Veröffentlicht am 14. Februar 2022
7.16.21343.2
Behobene Probleme
- Deaktivieren des Anmeldeinformationsanbieters mit ADMX-Vorlageneinstellung konnte fehlschlagen.
Weitere Änderungen
- Verbesserungen bei der Protokollierung.
- Kleinere Textaktualisierungen.
Veröffentlicht am 15. Dezember 2021
7.16.21306.1
Neue Funktionalität
- Neuer SecuredBrowser, "SecuredBrowserDotNet.exe" basierend auf Microsofts WebView2. Dies erfordert mindestens Windows 10 und wird auf x64-Plattformen unterstützt. Beim Klicken auf "Passwort zurücksetzen..." vom Windows-Anmeldebildschirm wird "SecuredBrowserDotNet.exe" automatisch verwendet, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, andernfalls wird "SecuredBrowser.exe" mit IE verwendet. SecuredBrowserDotNet.exe erfordert eine Laufzeitinstallation, siehe Neue Anforderungen unten.
- uReset 8: Es wird empfohlen, SecuredBrowserDotNet.exe zu verwenden (stellen Sie sicher, dass die erforderliche Laufzeit installiert ist).
- Specops Password Reset: Es wird empfohlen, SecuredBrowserDotNet.exe zu verwenden (stellen Sie sicher, dass die erforderliche Laufzeit installiert ist). Dies erfordert Specops Password Reset 6.9.21291.1 oder neuer.
- uReset 7: SecuredBrowserDotNet.exe wird nicht unterstützt. Installieren Sie die Laufzeit nicht; dies bedeutet, dass "SecuredBrowser.exe" verwendet wird und "SecuredBrowserDotNet.exe" nicht verwendet wird.
- Verbesserte Unterstützung für Passwortzurücksetzungen, die außerhalb des VPNs und außerhalb der Sicht eines Domänencontrollers auftreten. Während einer Passwortzurücksetzung über den "Passwort zurücksetzen..."-Link auf dem Windows-Anmeldebildschirm wird der Windows-Anmeldeinformationscache jetzt aktualisiert, um die Anmeldung mit dem neuen Passwort trotz fehlender Verbindung zu einem Domänencontroller zu ermöglichen, z.B. bei der Arbeit aus der Ferne. Vor diesem Update konnten Zurücksetzungen, die außerhalb des VPNs und außerhalb des Netzwerks auftraten, die Windows DPAPI-Masterkey-Generierung unterbrechen. Mit diesem Update wird der Specops SecuredBrowser neue Masterkeys generieren, was den Zugriff auf mit Windows DPAPI gespeicherte Geheimnisse nach einer Passwortzurücksetzung ermöglicht.
- Dies erfordert uReset 8 mit entsprechender Einstellung aktiviert. Client-Computer benötigen "SecuredBrowserDotNet.exe"-Voraussetzungen.
- DPAPI-Update wird nicht für Specops Password Reset oder uReset 7 unterstützt.
- Neue ADMX-Einstellungen zur Konfiguration von Proxy (entweder direkte Proxy-URL oder PAC). Dies gilt nur für SecuredBrowserDotNet.exe.
Behobene Probleme
- Benutzer mit "Passwort läuft nie ab" erhielten fälschlicherweise Passwortablauf-Erinnerungen.
Weitere Änderungen
- Dynamisches Feedback während der Passwortänderung: Verbesserte Fehlermeldung, wenn die Domäne nicht erreicht werden kann.
- Dynamisches Feedback während der Passwortänderung: Für SPP-Richtlinien mit sowohl Regeln als auch Phrasen aktiviert, bleiben die Registerkarten für Regeln und Phrasen sichtbar und werden nicht mehr ausgeblendet, sobald die Passwortanforderung erfüllt ist.
- Dynamisches Feedback während der Passwortänderung: Die "Unicode"-Regel ist jetzt standardmäßig ausgeblendet. Sie kann bei Bedarf in den ADMX-Vorlageneinstellungen aktiviert werden.
Neue Anforderungen
- Die neue SecuredBrowser, "SecuredBrowserDotNet.exe"-Voraussetzung ist "Specops.Authentication.Client.WebView2-x64.msi", das auf x64-Computern, Windows 10 und neuer installiert werden muss.
Veröffentlicht am 02. November 2021
7.15.21243.1
Behobene Probleme
- Wenn ein Benutzer, der einen Computer entsperrt, gezwungen wurde, sein Passwort zu ändern, wurde der dynamische Feedback-Bildschirm während der Passwortänderung nicht angezeigt.
Veröffentlicht am 02. September 2021
7.15.21181.2
Neue Funktionalität
- Unterstützung für die ukrainische Sprache hinzugefügt.
Veröffentlicht am 05. Juli 2021
7.15.21155.1
Behobene Probleme
- Benutzer, die von einer feinkörnigen Passwort-Richtlinie betroffen sind, konnten bei der Passwortänderung falsche Regeln angezeigt bekommen.
Veröffentlicht am 08. Juni 2021
7.15.21144.4
Neue Funktionalität
- Neue "Dynamische Feedback-Benutzeroberfläche", um Echtzeit-Feedback zu geben, während der Benutzer in Windows von "STRG-ALT-ENTF -> Passwort ändern" wechselt.
Hinweis
Wenn der Benutzer, der sein Passwort ändert, von einer feinkörnigen Passwort-Richtlinie (FGPP) betroffen ist, benötigt das Computerkonto Lesezugriff auf das FGPP-Objekt. Weitere Informationen zum Gewähren von Zugriff finden Sie auf der Administrationsseite im Abschnitt Zugriff auf die dynamische Feedback-Benutzeroberfläche gewähren, um Passwort-Richtlinien zu lesen.
Behobene Probleme
- Standard-Anmeldekachel konnte in einigen Szenarien eine andere als der normale Windows-Anmeldeinformationsanbieter werden.
- Registrierungserinnerungsbenachrichtigung in Intervallen konnte fehlschlagen.
- Klicken auf "Registrieren" im Startmenü konnte zu einer Zugriff verweigert-Nachricht führen.
- Wenn nur Phrasen verwendet wurden, konnte das Feedback nach abgelehnter Passwortänderung irreführend sein.
Weitere Änderungen
- Verbesserte Unterstützung in Umgebungen, die mit AppLocker gesperrt sind.
Neue Anforderungen
- Die "Dynamische Feedback-Benutzeroberfläche"-Funktion erfordert Windows 10, mindestens .Net 4.6.2. Andere Plattformen fallen auf das aktuelle vorherige Verhalten mit Feedback nach abgelehnten Änderungen zurück.
Veröffentlicht am 27. Mai 2021
7.13.20337.1
Weitere Änderungen
- Wenn "GUID des zu umschließenden Anmeldeinformationsanbieters" in der ADMX-Vorlage in einer Richtlinie konfiguriert war, die einen Computer betrifft, aber der angegebene Anbieter nicht auf diesem Computer installiert war, wurde kein Zurücksetzlink angezeigt.
Veröffentlicht am 08. Dezember 2020
7.13.20290.1
Behobene Probleme
- Verbesserte Kompatibilität mit McAfee Endpoint Encryption-Anbieter.
- Wenn ein anderer Anmeldeinformationsanbieter ohne Anzeigename installiert war, konnte der Benutzer daran gehindert werden, sich anzumelden.
- RDP-Sitzung konnte doppelte Anmeldeaufforderungen erhalten, obwohl NLA aktiviert war.
- Beschreibung für die administrative Vorlageneinstellung "Anmeldeinformationscache nach Passwortzurücksetzung aktualisieren" war irreführend.
Weitere Änderungen
- Benutzerdefinierte Nachricht, falls definiert, wurde über Regeln/Phrasen verschoben.
Veröffentlicht am 23. Oktober 2020
7.13.19325.1
Behobene Probleme
- Doppelte Anmeldekacheln konnten fälschlicherweise erscheinen, wenn sie zusammen mit McAfee Drive Encryption verwendet wurden.
Veröffentlicht am 28. November 2019
7.13.19228.1
Behobene Probleme
- Gesicherter Browser wurde nach 2 Minuten Benutzerinaktivität auf Windows 10 geschlossen, wenn STRG-ALT-ENTF bei der Anmeldung erzwungen wurde.
- Windows 7: Bei der ersten Anmeldung konnte die "Andere Benutzer"-Kachel erscheinen, die den Benutzer dazu zwingt, zu klicken, um zur Benutzername/Passwort-Anmeldekachel zu gelangen.
Veröffentlicht am 19. September 2019
7.13.19095.2
Neue Funktionen
- Unterstützung für längenbasierte Passwortalterung. Specops Password Policy-Kunden, die längenbasierte Passwörter aktiviert haben, erhalten Erinnerungen, wenn ihre Passwörter kurz vor dem Ablauf stehen.
- Unterstützung für Breached Password Protection Express. Unterstützung für eine neue Breached Password Protection Express-Regel in Specops Password Policy wurde dem Specops Client hinzugefügt (wenn verwendet mit Specops uReset Version 8.4 und später). Kunden, die sowohl Specops Password Policy als auch Specops uReset haben, benötigen die neueste Version des Gatekeepers (Version 8.4 und später), um die Anforderung von Breached Password Protection Express den Benutzern während einer Passwortänderung anzuzeigen.
Veröffentlicht am 15. Mai 2019
7.13.19022.1
Behobene Probleme
- Parameter, die an die Webseite übergeben wurden, wenn auf die Startmenü-Verknüpfungen für Registrierung, Änderung oder Zurücksetzung geklickt wurde, waren manchmal falsch. Dies führte dazu, dass die Webseite falsch angezeigt wurde.
7.13.18337.1
Behobene Probleme
- Die #### Password Reset#### Kachel wurde nicht angezeigt, obwohl sie konfiguriert war.
7.13.18299.1
Änderungen
- Verschiedene Verbesserungen zur Unterstützung von Multi-Domänen.
- Die ADMX-Vorlagen wurden in Specops Client umbenannt.
Veröffentlicht am 7. November 2018
7.13.18187.4
Neue Funktionen
- Unterstützung für Anmeldeerinnerungen in Specops Authentication für uReset.
- Verbesserte Unterstützung für mehrere AD-Domänen in Specops uReset.
- Unterstützung für Specops uReset-Installationen mit überschriebenem Einstellungscontainer.
Veröffentlicht am 15. August 2018
7.12.18107.4
Neue Funktionen
- Der Specops uReset Client wurde in Specops Client umbenannt.
- Wenn die #### Teil des neuen Passworts#### Einstellung in Specops Password Policy zu einem fehlgeschlagenen Passwortänderungsversuch führt, wird dem Benutzer das nicht erlaubte Wort im Passwortwörterbuch angezeigt. Zum Beispiel, wenn das benutzerdefinierte Wörterbuch das Wort „Passwort“ enthält und ein Benutzer versucht, das Passwort in „MeinNeuesPasswortIstGut“ zu ändern, erhält der Benutzer eine Nachricht, dass das Wort „Passwort“ nicht in seinem Passwort erscheinen darf.
- Unterstützung für die Leetspeak-Regel in Specops Password Policy hinzugefügt (Version 6.8 und später).
- Option hinzugefügt, um den Password Reset-Link vom Windows-Anmeldebildschirm zu deaktivieren, indem die ADMX-Vorlageneinstellung „Password Reset-Link anzeigen“ auf Deaktiviert gesetzt wird.
Behobene Probleme
- Benutzerinaktivität (Benutzer hat Maus oder Tastatur nicht benutzt) führte dazu, dass Windows die ausgewählte Anmeldekachel zeitlich begrenzte, was dazu führte, dass der gesicherte Browser geschlossen wurde.
Veröffentlicht am 19. April 2018
7.11.17255.1
Behebt Probleme
- In einigen Szenarien konnte ein „Server beschäftigt“-Dialog im gesicherten Browser erscheinen, der Betriebssysteme Windows 10 1607 und neuer betrifft.
Veröffentlicht am 15. September 2017
7.11.17251.1
Behobene Probleme
- Sicherheitsupdates im Zusammenhang mit dem gesicherten Browser.
Veröffentlicht am 11. September 2017
7.11.17032.1
Behobene Probleme
- Die ADMX-Einstellung („Reset Password-Webseiten-URL aus dem Internet“) behandelte die Offline-URL nicht korrekt, wenn ein Passwort-Reset ohne Verbindung zu einem Domänencontroller im Intranet der Organisation initiiert wurde.
- Die Deinstallation des uReset-Clients entfernte die Startmenü-Links (Anmelden/Zurücksetzen/Ändern) nicht, wenn ein nicht-administrativer Benutzer die Deinstallation initiierte.
- Der „Reset Password“-Startmenü-Link führte zu einem Fehler, wenn er von einem Benutzer aus einer anderen Domäne als der Domäne des Computers aufgerufen wurde.
- Der Windows-Anmeldeinformationscache wurde nach einem Passwort-Reset von uReset nicht aktualisiert.
Andere Änderungen
- Unterstützung für uReset gesicherte Browser-Authentifizierung für Google-Konten mit 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert.
- Die Notwendigkeit eines Neustarts nach einer Deinstallation, die von einem nicht-administrativen Benutzer initiiert wurde, wurde entfernt.
- Das Passwort-Anzeigen-Symbol vom Windows-Anmeldebildschirm auf Windows 8 und neueren Betriebssystemen aktiviert.
- Eine Fehlermeldung, die Benutzer zum Windows-Anmeldebildschirm führt (durch Drücken von Strg-Alt-Entf), wenn die Links zum Zurücksetzen/Ändern des Startmenüs aufgerufen werden, wenn der Benutzer nicht mit dem Intranet verbunden ist.
Veröffentlicht am 7. Februar 2017
7.10.61108.2
Behobene Probleme
- In einigen Szenarien zeigte der nicht schließbare Vollbild-Anmeldebrowser nach einer erfolgreichen Anmeldung nicht die Schaltfläche zum Schließen an.
Veröffentlicht am 10. November 2016
7.9.60916.1
Behobene Probleme
- Bei ausschließlicher Verwendung von Specops Password Policy wurde die Benachrichtigung „Passwort läuft bald ab“ nicht angezeigt, wenn Erinnerungen konfiguriert waren und das Passwort des Benutzers bald ablaufen würde.
Veröffentlicht am 22. September 2016
7.8.60519.1
Neue Funktionen
- Verbesserte Unterstützung auf Windows 8 und 10 Computern mit McAfee Endpoint Protection.
Behobene Probleme
- Der Anmeldeinformationsanbieter verursachte doppelte Anmeldekacheln, wenn McAfee Endpoint Protection installiert war.
- Der Benutzer konnte nicht zwischen Passwortregeln und Passphrasen wechseln, wenn der Reset Password-Link im gesicherten Browser ausgeführt wurde.
- Wenn die ADMX-Einstellung „Startmenü-Verknüpfungen zu Passwort anmelden/ändern/zurücksetzen erstellen“ nach der Einführung des Clients deaktiviert wurde, wurden die Verknüpfungen nicht entfernt.
Veröffentlicht am 19. Mai 2016